Die Gerüchteküche rund um den kommenden Battlefield-Titel brodelt kräftig. Zahlreiche Videos mit angeblichen Spielszenen sind kürzlich im Netz aufgetaucht. Obwohl Electronic Arts die Clips nach und nach entfernen lässt, haben sich einige Eindrücke bereits in der Community verbreitet – und viele Spieler scheinen beeindruckt.
Neues Battlefield: Was ist an die Öffentlichkeit gelangt?
Berichten zufolge hat EA das sogenannte „Battlefield Labs“ ins Leben gerufen, eine Art Testprogramm, bei dem ausgewählte Spieler vorab Zugriff auf den neuen Shooter bekommen. Allerdings scheint ein Teil dieser Tester gegen die Schweigepflicht verstoßen zu haben: Kurze Clips mit Gefechtszenen in einer beengten, städtischen Umgebung kursieren derzeit überall im Internet. Zu sehen sind intensive Feuergefechte im Squad-Format, die Möglichkeit, gefallene Teammitglieder wiederzubeleben und jede Menge Zerstörung – einschließlich spektakulärer Raketenangriffe, die ganze Gebäudeteile in Schutt verwandeln. Eine auffallende Neuerung: Trefferzahlen erscheinen unmittelbar auf dem Bildschirm, sobald ein Gegner getroffen wird.
Erste Reaktionen aus der Community auf das neue Battlefield
Viele Fans zeigen sich begeistert von den bisher geleakten Szenen. Vor allem die packende Atmosphäre und die dichtere Kartengröße werden lobend erwähnt. Ein Kritikpunkt an Battlefield 2042 war etwa, dass die Karten zu weitläufig wirkten und sich das Spiel an manchen Stellen wie eine endlose Laufstrecke anfühlte. Die nun zu sehende Map erscheint dagegen deutlich kompakter, was auf schnelle und intensive Gefechte hoffen lässt.
Einige Spieler heben zudem die Soundkulisse hervor. Die Waffengeräusche und Explosionen klingen in den kurzen Ausschnitten offenbar besonders imposant. Dennoch behalten manche Fans eine gewisse Vorsicht bei ihrer Begeisterung – sie fühlen sich an frühere Enttäuschungen erinnert, bei denen zu hohe Erwartungen im Nachhinein nicht erfüllt wurden.
Darum könnte „Battlefield Labs“ ein guter Schachzug sein
Nach dem durchwachsenen Feedback auf Battlefield 2042 möchte EA dieses Mal offenbar frühzeitig Feedback einholen. Das neue „Battlefield Labs“-Programm könnte dafür sorgen, dass wichtige Kritikpunkte schneller erkannt und behoben werden. Die Strategie erinnert an Early-Access-Ansätze bei anderen Spielen, bei denen eine enge Zusammenarbeit mit den Spielern zum Erfolg führen kann. Ob EA jedoch tatsächlich alle Rückmeldungen der Community aufgreift, bleibt abzuwarten.
Zwiespältige Meinungen zu Interface und Vertrauensbonus
Neben vielen positiven Kommentaren gibt es allerdings auch skeptische Stimmen. Einige Tester kritisieren, dass das Interface (UI) zu überladen oder optisch unausgereift wirke. Andere monieren fehlende Innovationen oder haben noch Zweifel daran, wie sich das Gesamtbild entwickeln wird.
Ein Teil der Community bremst die generelle Euphorie und weist darauf hin, dass geleaktes Material meist nur einen kurzen Ausschnitt zeigt. Immerhin bestehen ganze Karten, Waffen und Modi, die in solchen Clips gar nicht zu sehen sind. Für ein endgültiges Urteil möchte man daher lieber offizielles Material oder eine öffentliche Beta abwarten.
Fans sind vorsichtig optimistisch
Langjährige Battlefield-Fans, die vor allem Titel wie Battlefield 4 oder Bad Company 2 lieben, hoffen auf eine Rückkehr zu einem „klassischeren“ Spielerlebnis. Sollten die neuen Leaks eine gelungene Mischung aus taktischer Tiefe, Karte- und Squad-Fokus sowie ansprechender Zerstörung bieten, stehen die Chancen gut, dass die Reihe an frühere Erfolge anknüpfen kann.
Noch bleibt offen, wieviel von den gezeigten Inhalten im finalen Spiel landet. Fest steht: Die geleakten Szenen schüren die Vorfreude auf die nächste große Battlefield-Ausgabe – und wenn EA tatsächlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat, könnte uns ein intensiver, actionreicher Multiplayer-Shooter erwarten. Wer auf harte Gefechte, enge Karten und spektakuläre Zerstörung steht, sollte in den nächsten Wochen und Monaten die offiziellen Kanäle im Auge behalten.
