Der Welterfolg von George R.R. Martins Reihe „A Song of Ice and Fire“ weckt bei vielen Fans den Wunsch, alle Romane und Begleitwerke in der richtigen zeitlichen Abfolge zu erleben. Zusätzlich zu den fünf bisher erschienenen Hauptbänden existieren Spin-offs, Novellen und Geschichtswerke, die in Westeros spielen. Hier folgt eine Übersicht, wie man die Bücher inhaltlich sortiert lesen kann und worum es dabei grob geht.
1. Fire & Blood
Zeitrahmen: 300 Jahre vor „A Game of Thrones“ bis ca. 150 Jahre vor den Geschehnissen der Hauptreihe
Inhalt:
- Detaillierte Historie des Hauses Targaryen
- Enthält u.a. die Erzählung über den „Tanz der Drachen“, bekannt aus der Serie House of the Dragon
- Erzählt nicht aus der Perspektive der Figuren, sondern aus Sicht eines fiktiven Erzmaesters namens Gyldayn
„Fire & Blood“ behandelt die ersten 150 Jahre der Targaryen-Herrschaft. Der zweite Band soll sich weiteren 150 Jahren widmen. Als kompaktere, illustrierte Fassung existiert zudem „The Rise of the Dragon“.
2. A Knight of the Seven Kingdoms
Zeitrahmen: Ca. 90 Jahre vor „A Game of Thrones“
Inhalt:
- Drei Novellen über den Ritter Ser Duncan the Tall (Dunk) und seinen Knappe Aegon V Targaryen (Egg)
- Spielt deutlich früher als die Hauptsaga, eignet sich aber zum besseren Verständnis der Targaryen-Linie und der Welt Westeros
Die Geschichten sind zusammengefasst in „A Knight of the Seven Kingdoms“. Ein gleichnamiges Serienprojekt befindet sich bei HBO in Arbeit.
3. A Game of Thrones
Zeitrahmen: Beginn der Hauptreihe, Spielzeit nach dem Ende der Targaryen-Dynastie
Inhalt:
- Startpunkt des Konflikts um den Eisernen Thron
- Einführung in alle relevanten Königreiche, Häuser und Figuren
- Perspektiven wechseln zwischen Eddard Stark, Catelyn Stark, Sansa, Arya, Bran, Jon Snow, Tyrion Lannister und Daenerys Targaryen
Mit „A Game of Thrones“ begann 1996 die Erfolgsgeschichte von George R.R. Martin. Hier zeigt sich erstmals die komplexe politische Lage in Westeros.
4. A Clash of Kings
Zeitrahmen: Unmittelbare Fortsetzung nach den Ereignissen von „A Game of Thrones“
Inhalt:
- Krieg der Fünf Könige dehnt sich aus
- Handlungsstränge in King’s Landing, im Norden und jenseits der Mauer entwickeln sich weiter
- Neue Perspektivfiguren wie Theon Greyjoy und Davos Seaworth
„A Clash of Kings“ beleuchtet die zunehmende Zersplitterung des Reiches und den Kampf um den Eisernen Thron.
5. A Storm of Swords
Zeitrahmen: Nächste Eskalationsstufe des Krieges, führt viele Handlungsfäden zu ersten Abschlüssen
Inhalt:
- Kulmination des Krieges der Fünf Könige, wobei einige Thronanwärter ausscheiden
- Fokus auf Stark-Kinder, Jon Snow und Daenerys Targaryen
- Neue POV-Figuren wie Jaime Lannister und Samwell Tarly
„A Storm of Swords“ gilt als einer der dramatischsten Bände, da zahlreiche Wendepunkte und Schicksalsschläge geschehen.
6. A Feast for Crows
Zeitrahmen: Spielt parallel zu „A Dance with Dragons“ und setzt direkt nach „A Storm of Swords“ an
Inhalt:
- Konzentriert sich auf Figuren rund um King’s Landing, Dorne und die Iron Islands
- Charaktere wie Jon Snow, Tyrion und Daenerys tauchen hier nicht auf, sie werden erst im nächsten Band fortgesetzt
- Neue bzw. intensiver behandelte Handlungsorte und Akteure
„A Feast for Crows“ und „A Dance with Dragons“ teilen sich die Handlung räumlich und figurbezogen, anstatt chronologisch in zwei Hälften zu spalten.
7. A Dance with Dragons
Zeitrahmen: Parallele Erzählung zu „A Feast for Crows“, geht aber zeitlich noch etwas darüber hinaus
Inhalt:
- Fokus auf Jon, Tyrion, Daenerys und weitere bislang fehlende Hauptfiguren
- Entwicklungen jenseits der Mauer, in Meereen und in den Flusslanden
- Gilt als letzter erschienener Hauptband (2011) und beendet die Handlung an bisher spätester Stelle
Leser warten seit über einem Jahrzehnt auf den Nachfolger „The Winds of Winter“, der die Geschichte weiterführen soll.
Bonus: The World of Ice & Fire
Zeitrahmen: Umfasst mehr als 12.000 Jahre Westeros-Historie
Inhalt:
- Illustrierte Kompendium, geschrieben aus der fiktiven Perspektive maesterlicher Gelehrter
- Übersicht über Land, Leute und Geschichte, mit Schwerpunkt auf die Ankunft der Targaryens und Robert’s Rebellion
- Ideal für Fans, die tiefer in die Hintergründe der Welt eintauchen möchten
Dieses Begleitwerk bietet zusammen mit „Fire & Blood“ einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Reiche.
Veröffentlicht in Reihenfolge des Erscheinungsdatums
- A Game of Thrones (1996)
- A Clash of Kings (1999)
- A Storm of Swords (2000)
- A Feast for Crows (2005)
- A Dance with Dragons (2011)
- The World of Ice & Fire (2014)
- A Knight of the Seven Kingdoms (2015)
- Fire & Blood (2018)
Die Hauptromane sind mit einem Stern (*) als “A Song of Ice and Fire” gekennzeichnet.
Ausblick auf kommende Bücher
- A Feast for Crows: The Illustrated Edition (erscheint am 4. November 2025)
- The Winds of Winter (Band 6 der Hauptreihe, Erscheinungstermin unklar)
- A Dream of Spring (Band 7 der Hauptreihe, das geplante Finale)
- Fire & Blood Band 2 (zweiter Teil der Targaryen-Historie)
- Zukünftige Dunk & Egg Novellas (mindestens zwei weitere Kurzromane in Planung)
George R.R. Martin arbeitet parallel an mehreren Projekten rund um Westeros, darunter die Fortsetzung von „Fire & Blood“ und weitere Abenteuer von Dunk & Egg. Trotz vieler anderer Verpflichtungen hat er mehrfach versichert, dass „The Winds of Winter“ für ihn nach wie vor Priorität hat. Ob der Autor die Saga abschließen wird, steht noch in den Sternen, doch Fans können mit „House of the Dragon“ und den geplanten Dunk-&-Egg-Serienablegern fürs Erste tief in die Welt von Eis und Feuer eintauchen.
